Meine Hündin scheint läufig zu sein, was passiert jetzt in ihrem Körper?
Eine Hündin ist eine Hündin, die ein- bis zweimal im Jahr läufig wird, im Durchschnitt alle 7 Monate. Im Gegensatz zu Frauen, die während ihrer Läufigkeit weniger fruchtbar sind, werden Hündinnen während ihrer Läufigkeit besonders fruchtbar. Für eine Hündin ist die Läufigkeit die Zeit, in der sich der Körper und insbesondere die Gebärmutter durch Veränderungen im Hormonspiegel auf die Befruchtung (Deckung) vorbereiten. Obwohl sich der Körper auf die Läufigkeit vorbereitet, ist die Hündin zu Beginn der Läufigkeit noch nicht bereit, gedeckt zu werden.
Trächtigkeit - was passiert in diesen Wochen körperlich mit Ihrer Hündin?
Die gesamte Läufigkeit einer Hündin dauert etwa 3 Wochen, aber das ist von Hündin zu Hündin unterschiedlich. Während dieser Zeit ist sie (zum Glück) wirklich nicht die ganze Zeit über fruchtbar. Eigentlich besteht die Läufigkeit aus zwei Phasen, der Vorbrunst und der Brunst.
Pro-Östrus (Phase 1)
Diese Phase ist die Vorbereitungsphase des Körpers, in der er sich auf die fruchtbare Periode vorbereitet. Unter dem Einfluss der Hormone beginnt die Vulva (Gebärmutter) der Hündin anzuschwellen, bei manchen Hündinnen kann sie die Größe eines halben Tennisballs erreichen. In den Eierstöcken beginnen die Eizellen zu reifen, und auch die Gebärmutter bereitet sich auf die Trächtigkeit vor. Aufgrund der Veränderungen in der Gebärmutter und des zusätzlichen Blutflusses hat die Hündin blutigen Ausfluss.
Brunst (Phase 2)
Nach etwa neun Tagen nimmt die Schwellung der Vulva wieder ab, so dass man denken könnte, das war's dann wohl: Aber genau das ist die Phase, auf die man achten sollte!
Wenn die Schwellung der Vulva zurückgeht und der blutige Ausfluss etwas leichter wird, dann beginnt die Phase, in der sie wirklich fruchtbar ist, und auch die Phase, in der sie bereit ist, sich von einem interessierten Männchen begatten zu lassen. Die Männchen wissen durch die Hormonausschüttung und den Urin, dass sie fruchtbar ist. Sie riechen an ihr, und wenn sie dann beginnt, den Schwanz zur Seite zu halten, sollten sie ganz genau hinschauen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem sie für ein Männchen zur Paarung bereit ist. Wenn Sie einen Wurf züchten wollen, ist dies natürlich der richtige Zeitpunkt, um zu versuchen, sie schwanger zu machen. Wenn Sie das nicht wollen, dann geben Sie dem Rüden keine Chance, sich zu paaren, lassen Sie ihn also nicht auf den Rücken Ihrer Hündin springen. Das liegt daran, dass Hunde, wenn sie einmal mit der Paarung begonnen haben, "feststecken" (Rüden paaren sich mit der Hündin, weil der Penis anschwillt); es ist sehr wichtig, die Hündin und den Rüden dann nicht zu trennen, um Schäden am Rüden zu vermeiden. Sobald der Rüde mit der Paarung begonnen hat, müssen Sie also 5 bis 30 Minuten warten, bevor Sie den Rüden freilassen. Wenn Ihre Hündin ungewollt gedeckt wurde, kann der Tierarzt die Trächtigkeit abbrechen, um die Geburt von Welpen zu verhindern. Wenden Sie sich frühzeitig an ihn und warten Sie nicht.
Nach der Läufigkeit immer hormonelle Scheinschwangerschaft.
Wenn die Hündin nicht mehr läufig ist (die Hündin ist paarungsbereit), kommt es noch einige Tage lang zu einem leichten Erguss. Das Hormon Progesteron ist immer noch sehr hoch und lässt den Körper der Hündin glauben, sie sei trächtig (trächtig). Alle Hündinnen sind also nach ihrer Läufigkeit hormonell scheinschwanger. Glücklicherweise verursacht die Scheinträchtigkeit nicht bei allen Hündinnen Beschwerden. Wenn die Hormone abnehmen, kehrt der Körper normalerweise in Erwartung einer neuen Läufigkeit in die Ruhephase zurück. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Hündin stark unter einer Scheinträchtigkeit leidet, ist es immer ratsam, sich an Ihren Tierarzt zu wenden.
Sterilisation der Hündin nach der ersten Läufigkeit
.
Nach der Sterilisation hat Ihre Hündin keine Eierstöcke mehr, so dass sie nicht mehr trächtig (schwanger) werden kann. Wenn Sie die Hündin gleich nach der ersten Läufigkeit kastrieren lassen, ist das Risiko von Brustdrüsentumoren (Krebsgefahr in und um die Brustwarzen) geringer, als wenn der Hund nicht oder später kastriert wird. Dies ist auf den Einfluss der Hormone zurückzuführen. Wie oben beschrieben, werden alle läufigen Hündinnen nach der Läufigkeit läufig, und es gibt Hündinnen, die sehr darunter leiden, sowohl in Bezug auf ihr Verhalten als auch durch die Entwicklung von Gebärmutterinfektionen. Wiederholte Fehlgeburten oder die Entwicklung einer Pyometra sind ebenfalls absolute Gründe, die Läufigkeit der Hündin zu verhindern.
-Dies ist eine automatisierte Übersetzung- |