Zahnbelag und Zahnprobleme bei Hunden und Katzen.

Verursacht Zahnbelag häufig Zahnprobleme bei Hunden und Katzen?

. Zahnprobleme bei Hunden und Katzen entsprechen oft den Beschwerden, die wir selbst haben können. Die Sache ist nur die, dass wir sie nicht immer als solche erkennen, denn Hunde und Katzen zeigen oft nicht an, dass es tatsächlich ein Problem im Maul gibt.

Nicht entfernter Zahnbelag verursacht Zahnprobleme bei Haustieren.

Auf den Zähnen vieler Tiere bildet sich Zahnbelag oder Zahnstein. Anfänglich ist das nicht weiter störend, aber wann ist es soweit? Zahnbelag entsteht, wenn kaum sichtbare Nahrungspartikel (Proteine) auf den Zähnen zurückbleiben und sich in den Resten Bakterien ansiedeln. Zusammen bilden sie dann eine sehr dünne Schicht auf den Elementen der Zähne, die als Biofilm bezeichnet wird. Oft befindet sich dieser am Rand des Zahnfleisches und des Zahnes. Wenn sich mehr Bakterien in dieser Plaqueschicht ansammeln, kann sich diese in Verbindung mit dem Speichel zu Zahnstein entwickeln. Zahnstein ist, wie der Name schon sagt, hart und kann nicht weggebürstet werden, sondern muss vom Tierarzt entfernt werden. Der Zahnstein hat eine raue Oberfläche, an der sich auch neue Bakterien leichter festsetzen können, was zu einer Vergrößerung des bereits vorhandenen Zahnsteins führt. Außerdem können sich neue Bakterien leichter an ihm festsetzen. Die Anwesenheit der Bakterien um die Zähne herum erhöht das Kariesrisiko in der unmittelbaren Umgebung des Zahnsteins.

Der vorhandene Zahnstein mit der Ansammlung zusätzlicher Bakterien führt auch zu einer Reizung des angrenzenden Zahnfleisches. Wenn das Zahnfleisch gereizt wird, ist es wahrscheinlich, dass es sich auch entzündet. Der Grund dafür ist, dass die Bakterien weiterhin vorhanden sind, weil der Zahnstein nicht entfernt wird. Gingivitis, entzündetes Zahnfleisch, ist eine leichte Entzündung und kann sich oft vollständig erholen, wenn die Zähne gründlich gereinigt und Plaque und Zahnstein entfernt werden. Wenn die Zahnreinigung zu spät oder nicht gründlich genug erfolgt, entwickelt sich eine Parodontitis. Dabei handelt es sich um eine sehr ausgedehnte Entzündung, bei der sich das Zahnfleisch von den Zähnen löst, aber auch der Kieferknochen erweicht. Dies führt dazu, dass die Zähne im Kiefer locker werden. Diese lockeren Zähne fallen dann aus oder müssen gezogen werden, weil der Hund oder die Katze sehr leidet.

-Dies ist eine automatisierte Übersetzung-